Einfrieren von Eizellen, Spermien oder Embryonen bei -196°C zur langfristigen Fruchtbarkeitssicherung.
Die Kryokonservierung ist ein Verfahren, bei dem biologische Proben wie Spermien, Eizellen oder Embryonen bei extrem niedrigen Temperaturen eingefroren und für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden. Diese Methode ist insbesondere bei der In-Vitro-Fertilisation (IVF), weit verbreitet, um überschüssige Eizellen oder Embryonen für zukünftige Behandlungszyklen zu konservieren.
Kryokonservierung erfolgt durch das Eintauchen der Proben in flüssigen Stickstoff bei einer Temperatur von -196°C. Bei dieser extrem niedrigen Temperatur wird die biologische Aktivität nahezu vollständig gestoppt, wodurch die Proben für viele Jahre konserviert werden können. Gemäß dem österreichischen IVF-Gesetz können Embryonen bis zu maximal 10 Jahren aufbewahrt werden. Für Eizellen und Samenzellen gibt es keine zeitliche Beschränkung.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Proben den Einfrier- und Auftauprozess unbeschadet überstehen. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und Handhabung der Proben durch erfahrene Fachkräfte entscheidend, um die Erfolgschancen zu maximieren.
Unsere Klinik bietet umfassende Beratung und Unterstützung rund um das Thema Kryokonservierung. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zur Elternschaft zu begleiten.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und Ihnen bei Ihrem Kinderwunsch zur Seite stehen zu dürfen!