Die 6 besten Tipps für eine natürliche Empfängnis: So erhöhen Sie Ihre Chancen
Dr. med. Peter Lengyel

Die 6 besten Tipps für eine natürliche Empfängnis: So erhöhen Sie Ihre Chancen

Diese Tipps unterstützen Sie beim Wunsch der Schwangerschaft.

Der Wunsch nach einem eigenen Kind ist für viele Paare ein großer Lebenstraum. Doch manchmal braucht es mehr als nur das Absetzen der Verhütung, um schwanger zu werden. Es gibt einige natürliche Methoden und Lebensgewohnheiten, die dabei helfen können, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die sechs wichtigsten Schritte vor, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie sich ein Baby wünschen.

1. Den Zyklus verstehen und den richtigen Zeitpunkt nutzen

Der weibliche Zyklus spielt natürlich eine zentrale Rolle bei der natürlichen Empfängnis. Die fruchtbarsten Tage liegen in der Regel rund um den Eisprung, der etwa 14 Tage vor dem Beginn der nächsten Periode stattfindet. Es ist daher wichtig, den eigenen Zyklus gut zu kennen und zu verstehen.

Hilfsmittel wie Ovulationstests oder Zyklus-Apps können dabei helfen, die fruchtbaren Tage präzise zu bestimmen. Regelmäßiger Geschlechtsverkehr, vor allem zwei bis drei Tage vor dem Eisprung, erhöht die Chance auf eine Befruchtung deutlich.

2. Eine ausgewogene Ernährung für eine bessere Fruchtbarkeit

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern kann auch die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen. Lebensmittel, die reich an Folsäure, Vitamin D, Zink und Antioxidantien sind, fördern eine gesunde Eizellreifung und Spermienqualität.

Auch eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren und komplexen Kohlenhydraten ist wichtig. Vermeiden Sie hingegen verarbeitete Lebensmittel, zu viel Zucker und gesättigte Fette, um Ihren Körper bestmöglich auf eine Schwangerschaft vorzubereiten.

3. Gesundes Körpergewicht: Weder zu viel noch zu wenig

Sowohl starkes Übergewicht als auch starkes Untergewicht können die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Ein zu hoher oder zu niedriger Body-Mass-Index (BMI) kann den Hormonhaushalt stören und den Zyklus unregelmäßig machen.

Studien zeigen, dass ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 optimal für die Empfängnis ist. Eine bewusste Anpassung des Lebensstils und regelmäßige, moderate Bewegung helfen dabei, das Gewicht in einem gesunden Bereich zu halten.

4. Stress reduzieren und Entspannung fördern

Chronischer Stress kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, da er die Hormonproduktion stört und das Gleichgewicht im Körper aus der Balance bringt. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, den Stresspegel zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Auch Spaziergänge in der Natur oder kreative und entspannende Hobbys wie Malen oder Musizieren tragen zur Stressreduktion bei und schaffen eine positive Atmosphäre für den Kinderwunsch.

5. Schlechte Gewohnheiten ablegen: Rauchen und Alkohol meiden

Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum haben nachweislich einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Nikotin schädigt die Eizellen und reduziert die Qualität der Spermien, während Alkohol sowohl den Hormonhaushalt stören als auch die Einnistung der befruchteten Eizelle erschweren kann.

Wenn Sie schwanger werden möchten, ist es daher ratsam, auf Rauchen und Alkohol zu verzichten oder den Konsum deutlich zu reduzieren. Auch Koffein sollte nur in Maßen genossen werden.

6. Regelmäßige Bewegung: In Maßen, nicht im Übermaß

Sportliche Betätigung ist wichtig für die Gesundheit und unterstützt eine gute Durchblutung, was auch der Fruchtbarkeit zugutekommt. Doch es gilt: Alles in Maßen. Während moderate Bewegung wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga die Chancen auf eine Empfängnis verbessern kann, kann exzessiver Sport den Zyklus stören und die Hormonproduktion negativ beeinflussen.

Zwei bis drei Einheiten à 30 Minuten pro Woche sind optimal, um den Körper fit und gesund zu halten.

Ein gesunder Lebensstil als Unterstützung für Fruchtbarkeit

Diese sechs Schritte bilden die Grundlage für eine erfolgreiche, natürliche Empfängnis. Doch jede Frau und jedes Paar ist einzigartig, und manchmal braucht es zusätzliche Unterstützung.

Sollten Sie trotz dieser Tipps Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, zögern Sie nicht, eine Fachperson zu konsultieren. Ein individueller Behandlungsplan kann Ihnen helfen, die nächsten Schritte zu gehen.

Weitere Tipps und Methoden zur Steigerung der Fruchtbarkeit finden Sie in einem folgenden Blogbeitrag! Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie Sie Ihre Chancen auf ein Baby weiter erhöhen können.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Vereinbaren Sie noch heute ein Erstgespräch in unserer Kinderwunschklinik und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrem Wunschkind gehen.