Wenn sich der lang ersehnte Kinderwunsch nicht erfüllt, beginnt oft eine Suche nach Antworten. Eine der wichtigsten Untersuchungen in diesem Prozess ist die Analyse von Blut- und Hormonwerten. Diese können wertvolle Hinweise darauf geben, warum es mit der Schwangerschaft bisher nicht geklappt hat.
Aber welche Werte sind hier entscheidend? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Blut- und Hormonwerte ein, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können und erklären, worauf besonders geachtet werden sollte.
Der AMH-Wert gibt Auskunft über die sogenannte ovarielle Reserve – also die Anzahl der Eizellen, die noch in den Eierstöcken vorhanden sind. Ein niedriger AMH-Wert kann ein Hinweis darauf sein, dass die Fruchtbarkeit nachlässt und die Zeit, um schwanger zu werden, begrenzt ist.
Frauen mit einem sehr niedrigen AMH-Wert könnten Schwierigkeiten haben, auf eine Fruchtbarkeitsbehandlung zu reagieren. Ein zu hoher AMH-Wert kann hingegen auf das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO) hinweisen, was ebenfalls die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.
Das FSH ist ein Hormon, das die Reifung der Eizellen in den Eierstöcken steuert. Ein erhöhter FSH-Wert kann auf eine eingeschränkte Fruchtbarkeit hinweisen, da der Körper versucht, durch eine erhöhte Produktion dieses Hormons die Eierstöcke zu stimulieren. Ein zu hoher FSH-Wert kann jedoch bedeuten, dass die Eierstöcke nicht mehr ausreichend auf die hormonellen Signale reagieren.
Östradiol ist das wichtigste Östrogen im weiblichen Körper und spielt eine entscheidende Rolle im Zyklus, insbesondere während des Eisprungs. Ein optimaler Östradiol-Spiegel ist notwendig, um die Gebärmutterschleimhaut optimal vorzubereiten, damit sich die befruchtete Eizelle einnisten kann. Ein zu hoher oder zu niedriger Östradiol-Wert kann auf hormonelle Ungleichgewichte hinweisen, die eine Schwangerschaft erschweren.
Der LH-Wert spielt eine Schlüsselrolle beim Eisprung. Ein plötzlicher Anstieg des LH-Wertes löst den Eisprung aus, bei dem die reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird. Ein dauerhaft erhöhter LH-Wert kann jedoch ein Anzeichen für das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) sein, was oft zu Unregelmäßigkeiten im Zyklus und Schwierigkeiten beim Schwangerwerden führt.
Progesteron ist das Hormon, das nach dem Eisprung gebildet wird und dafür sorgt, dass die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet ist. Ein niedriger Progesteronspiegel kann dazu führen, dass die Gebärmutterschleimhaut nicht ausreichend aufgebaut wird und es somit zu einem frühen Abbruch der Schwangerschaft kommen kann.
Die Schilddrüse hat einen großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Ein optimaler TSH-Wert ist entscheidend, da sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse den Zyklus stören und die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindern können. Schilddrüsenprobleme werden oft übersehen, sind aber leicht zu behandeln und sollten daher immer überprüft werden.
Prolaktin ist ein Hormon, das hauptsächlich mit der Milchproduktion nach der Geburt in Verbindung gebracht wird. Ein zu hoher Prolaktinspiegel kann jedoch auch den Eisprung unterdrücken und zu Zyklusstörungen führen. Stress, bestimmte Medikamente oder Erkrankungen der Hypophyse können die Ursache für erhöhte Prolaktinwerte sein.
Obwohl Testosteron als männliches Hormon bekannt ist, hat es auch im weiblichen Körper eine wichtige Funktion. Ein erhöhter Testosteronspiegel kann auf das PCO-Syndrom hinweisen und den Zyklus negativ beeinflussen. Ein Ungleichgewicht dieses Hormons kann nicht nur zu Unfruchtbarkeit, sondern auch zu anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Eine umfassende Untersuchung der Hormon- und Blutwerte ist ein entscheidender Schritt bei der Diagnose und Behandlung von Fruchtbarkeitsproblemen. Durch die Analyse dieser Werte können mögliche Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch identifiziert und gezielt behandelt werden.
Wenn Sie vermuten, dass bei Ihnen oder Ihrem Partner hormonelle Störungen vorliegen könnten, zögern Sie nicht, einen Spezialisten zu konsultieren. In unserer Kinderwunschklinik bieten wir Ihnen eine individuelle und einfühlsame Beratung, um gemeinsam den Weg zu Ihrem Wunschkind zu gehen.
Haben Sie Fragen zu Ihrer Fruchtbarkeit oder möchten Sie mehr über Ihre Hormon- und Blutwerte erfahren? Vereinbaren Sie noch heute ein Erstgespräch in unserer Klinik und lassen Sie uns gemeinsam die ersten Schritte auf Ihrem Weg zum Wunschkind gehen.