Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches bei Frauen
Dr. med. Peter Lengyel

Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches bei Frauen

Verschiedene Ursachen können Ihren Kinderwunsch beeinträchtigen – wir helfen Ihnen, diese zu erkennen und zu bewältigen.

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben. Neben den medizinischen Gründen spielen auch psychische und körperliche Faktoren eine wichtige Rolle.

Psychische Ursachen und deren Einfluss

Psychische Belastungen wie Stress, Angst oder Depressionen können die Fruchtbarkeit beeinflussen. Wenn der Kinderwunsch zum ständigen Begleiter im Kopf wird, kann dies den Hormonhaushalt stören und den Eisprung beeinträchtigen. Die Psyche ist eng mit dem Körper verbunden, und emotionaler Druck kann eine Schwangerschaft erschweren. Daher ist es wichtig, sich auch mental auf den Kinderwunsch vorzubereiten und Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga auszuprobieren.

Vaginismus: Wenn der Körper blockiert

Vaginismus ist eine unwillkürliche Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur, die den Geschlechtsverkehr schmerzhaft oder unmöglich macht. Viele Frauen mit Vaginismus empfinden den Kinderwunsch als unüberwindbare Hürde. Diese muskuläre Reaktion kann durch frühere negative sexuelle Erfahrungen, Ängste oder Schamgefühle ausgelöst werden.

Eine Behandlung durch spezialisierte Therapeuten kann helfen, diese Blockaden zu lösen und den Weg zu einer erfüllten Sexualität und damit auch zur Erfüllung des Kinderwunsches zu ebnen.

Körperliche Faktoren: Alter, Gewicht und Lebensstil

Das Alter spielt eine entscheidende Rolle bei der Fruchtbarkeit der Frau. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl und Qualität der Eizellen ab, was die Chancen auf eine Schwangerschaft verringert. Ein gesundes Körpergewicht ist ebenfalls wichtig.

Übergewicht und starkes Untergewicht können den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und zu Zyklusstörungen führen. Ein übertriebenes Ausmaß an Sport, übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen können ebenfalls die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Es ist wichtig, auf einen ausgewogenen Lebensstil zu achten, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Medizinische Ursachen: Funktionsstörungen der Eierstöcke

Funktionsstörungen der Eierstöcke zählen zu den häufigsten medizinischen Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch. Die Eierstöcke spielen eine zentrale Rolle im weiblichen Fortpflanzungssystem, da sie die Eizellen produzieren und die Hormonproduktion steuern. Wenn ihre Funktion gestört ist, kann es zu erheblichen Fruchtbarkeitsproblemen kommen.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Frauen mit PCOS produzieren eine erhöhte Menge an männlichen Hormonen (Androgenen), was zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Menstruationszyklen und damit zu einem unregelmäßigen Eisprung führen kann.

Typische Symptome sind Gewichtszunahme, Akne, vermehrte Körperbehaarung und Haarausfall. PCOS kann die Qualität der Eizellen beeinträchtigen und es Frauen erschweren, auf natürlichem Weg schwanger zu werden. Eine frühzeitige Diagnose und eine entsprechende Behandlung, etwa durch Hormontherapien oder Lebensstiländerungen, können jedoch die Chancen auf eine Schwangerschaft erheblich verbessern.

Vorzeitige Ovarialinsuffizienz (POI)

Die vorzeitige Ovarialinsuffizienz, auch als vorzeitige Wechseljahre bezeichnet, tritt auf, wenn die Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr ihre Funktion einstellen. Frauen mit POI haben entweder keine Menstruationszyklen mehr oder nur sehr unregelmäßige. Die genaue Ursache ist oft unbekannt, kann aber genetische Faktoren, Autoimmunerkrankungen oder Krebsbehandlungen wie Chemotherapie umfassen.

Da Frauen mit POI oft nur wenige oder keine funktionierenden Eizellen mehr haben, ist eine Schwangerschaft auf natürlichem Weg meist sehr schwierig. Eine frühzeitige Erkennung und Therapie sind daher entscheidend, um Alternativen wie eine Hormonbehandlung in Betracht zu ziehen.

Endometriose

Bei der Endometriose handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst – etwa an den Eierstöcken, Eileitern oder im Bauchraum. Dieses Gewebe verhält sich wie normale Gebärmutterschleimhaut: Es baut sich während des Zyklus auf, wird aber bei der Regelblutung nicht abgestoßen.

Dies kann zu starken Schmerzen, Verwachsungen und Funktionsstörungen der Eierstöcke führen. Frauen mit Endometriose haben häufig Schwierigkeiten, schwanger zu werden, da die Eizellenproduktion und -freisetzung beeinträchtigt sein können. Eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Therapieansätze, wie hormonelle Behandlungen oder operative Eingriffe, können helfen, die Fruchtbarkeit zu verbessern.

Ovarialzysten und Tumore

Zysten oder gutartige Tumore in den Eierstöcken können ebenfalls die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, indem sie die normale Eizellenreifung und den Eisprung stören. In den meisten Fällen sind solche Zysten harmlos und verschwinden von selbst. Wenn sie jedoch groß werden oder Beschwerden verursachen, ist eine Behandlung erforderlich. Bösartige Tumore sind selten, aber sie können die Fruchtbarkeit dauerhaft beeinträchtigen und erfordern eine intensive medizinische Betreuung.

Eileiterprobleme und chronische Entzündungen

Auch Probleme an den Eileitern, wie Verwachsungen oder Verklebungen durch frühere Entzündungen, können die Funktion der Eierstöcke indirekt beeinflussen. Die Eizelle wird nicht korrekt transportiert, was zu einer verminderten Fruchtbarkeit führt. In diesen Fällen kann eine operative Freilegung oder eine künstliche Befruchtung eine geeignete Lösung sein.

Wir finden die Ursache für Ihren unerfüllten Kinderwunsch

Ein unerfüllter Kinderwunsch hat viele Gesichter. Ob psychische, körperliche oder medizinische Ursachen – es gibt Wege, diesen Problemen zu begegnen. Eine umfassende Diagnostik und ein individuelles Behandlungskonzept sind entscheidend, um den Traum vom eigenen Kind Wirklichkeit werden zu lassen.

Bei Kinderwunsch Sterneck unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg mit Empathie und Fachwissen, finden die Ursache für Ihren unerfüllten Kinderwunsch, und finden eine passende Lösung.